Akkordeon
Das Akkordeon, um 1830 entstanden, ist das jüngste mechanische Instrument. Man unterscheidet zwischen Piano- und Knopfakkordeon. Beide Arten gibt es in verschiedenen Ausführungen: Mit Standardbass, Melodiebass oder beidem.
Ab 1927 entwickelte sich eine eigene (Original-) Literatur, die in der Musikerziehung gelehrt und gepflegt wird. Ab Mitte der sechziger Jahre entstanden zahlreiche zeitgenössische Werke (hauptsächlich für Akkordeon mit Melodiebassmanual), die es dem Instrument ermöglichen, einen festen Platz bei renommierten Festivals und Konzertveranstaltungen einzunehmen. Durch seine außerordentlich dynamischen Eigenschaften sind aber auch Übertragungen aus dem Barock und der Renaissance sowie Unterhaltungsmusik vieler Sparten spielbar. Außerdem ist das Akkordeon ein beliebtes Instrument für Gruppierungen aller Art, vom Duo über das Kammermusikensemble bis zum Akkordeonorchester.
Um einen kontinuierlichen Aufbau zu erlangen, empfiehlt es sich, möglichst früh mit dem Unterricht zu beginnen. Der Instrumentenkauf sollte nur nach Absprache mit der Lehrkraft erfolgen.
Vorstellungsvideo für Akkordeon
Infos zum Fach Akkordeon
Unterrichtsform: Gruppenunterricht, Einzelunterricht, kombinierter Einzel- und Gruppenunterricht
Eintrittsalter: ab 6 Jahre mit Unterstützung der Eltern, sonst ab 7/8 Jahre
Unterrichtsort:
- Musikschulgebäude
- Adalbert-Stifter-Schule
Lehrkraft: Elke Niedermeier
Anmeldung: Anmeldezeitraum für die Online-Anmeldung finden Sie hier.
Alle Tasten-Angebote …
Cembalo · Klavier · Keyboard · Akkordeon · Jazz-/Rockpiano