B-Klarinette
![Schülerin und Lehrerin beim Klarinettenunterricht Klarinetten-Unterricht](/fileadmin/_processed_/1/5/csm_klarinette-web_f365a73b97.jpg)
Außer der im Titel genannten gibt es noch etliche Klarinetten in anderen Lagen, die besonders in der „Harmoniemusik“ eingesetzt sind. Im Orchester findet sich vor allem die – auch im Unterricht gebräuchliche – Klarinette in B, selten die in A und C und die höheren Stimmlagen in D, Es, F und As.
Während der Name „Klarinette“ vom italienischen Clarinetto/Clarino entstammt, wurde das heute gebräuchliche Instrument um 1700 von J. Chr. Denner als Verbesserung des bis dahin verwendeten „Chalumeau“ weiter entwickelt.
![Julia Müller-Bohn Julia Müller-Bohn](/fileadmin/_processed_/2/0/csm_mueller-bohn_web_99f96078d1.jpg)
Die Klarinette ist ein Instrument von außergewöhnlich vielfältiger Verwendbarkeit, die sich auf alle Formen der Musikausübung erstreckt. Die für das Instrument speziell geschriebene Literatur reicht von der Vorklassik bis zur Musik unserer Tage.
Die Wahl des Instrumentes sollte unbedingt mit der Lehrkraft besprochen werden. Saubere Intonation, zuverlässig deckende Mechanik, gute Tonansprache in allen Lagen sind unerlässliche Voraussetzungen.
Infos zum Fach Klarinette
Unterrichtsform: Einzel- oder Gruppenunterricht
Eintrittsalter: 7–8 Jahre
Unterrichtsort: Musikschulgebäude
Lehrkraft: Katja Heinrich, Julia Müller-Bohn
Anmeldung: Anmeldezeitraum für die Online-Anmeldung finden Sie hier.
Alle Holzbläser-Angebote …
Blockflöte · Querflöte · Oboe · Fagott · Klarinette · Saxophon